E/E-Systeme, mit denen wir vertraut sind
Battery Electrical Vehicles (BEV)
- Battery Management Systems
- Inverter
Li-Ion Energy Storage Systems (ESS)
- Battery Management Systems
- Inverter
Li-Ion-Energiespeichersysteme bergen im Fehlerfall erhebliche Sicherheitsrisiken wie Brand oder Explosion. Aus diesem Grund muss das Battery Management System (BMS) gemäß international anerkannten Functional-Safety-Standards wie IEC 61508 oder ISO 13849 ausgelegt sein.
Die sichere Auslegung von Lithium-Ionen-Speichern ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie ist unerlässlich für die Risikominimierung, die Zertifizierung und das Vertrauen der Kunden.
Sensors
- RADAR
- LiDAR
- GNSS (GPS, GLONASS)
Automotive Steering
- Electric Power Steering (EPS)
- Rear Axle Steering (RAS)
- Konzeptphase, einschließlich Identifikation kritischer Fahrmanöver
- System-, Hardware- und Softwareentwicklung
- Leistungstests und Sicherheitsvalidierung mit alltäglichen Fahrern
Chassis Systems
- Adaptive Fahrwerksysteme
- Aktive Fahrwerke
- Luftfederung
- Doppelkupplungssystem
Fahrwerksregelsysteme optimieren das Gleichgewicht zwischen Fahrkomfort und Fahrstabilität, indem sie sich kontinuierlich an Straßenbedingungen und dynamische Fahrszenarien anpassen. Diese Systeme reduzieren Nick- und Wankbewegungen der Karosserie und sorgen so für eine ruhigere Fahrt und ein verbessertes Fahrverhalten.
Aufgrund ihres direkten Einflusses auf die Fahrdynamik können jedoch Ausfälle von Fahrwerksregelsystemen erhebliche Sicherheitsrisiken darstellen, die möglicherweise zu Fahrzeuginstabilität oder Kontrollverlust führen. Um diese Risiken zu mindern, bringen wir umfassende Expertise ein in:
- Hardware- und Softwareentwicklung für sicherheitskritische Regelsysteme
- Tiefes Verständnis von Fahrdynamik und Fahrerverhalten
- Functional Safety Engineering und Validierung unter realen Einsatzbedingungen